ZAEEN’s Antipasti

ZAEEN’s Antipasti Wer in den Märkten von EDEKA Jens einkauft, passiert die Frischetheke mit Salaten und Antipasti. Die Salate werden im Markt frisch zubereitet. Und auch die Antipasti-Tafel kommt täglich frisch von ZAEEN’s Antipasti. Das ist mediterraner Genuss nach überlieferten familieneigenen Rezepturen – eine wahre Gaumenfreude zum puren Naschen, im Salat oder als Beilage zum Gericht. Das Antipasti-Geschäft liegt in der Familie. Schon der Vater Al Mohammed arbeitete im Verkauf und vertrieb die mediterranen Köstlichkeiten – bis er sich selbstständig machte. Kurz darauf konnten sich die Kunden verschiedener Märkte an der Ostsee an den Vielfalt selbst hergestellter Antipasti vom Verkaufswagen erfreuen. Sein Sohn Ali Al Mohammed – studierter BWLer – entwickelte während seiner Tätigkeit als Verkaufsleiter einer Supermaktkette in Gedanken das Geschäft des Vaters weiter. 2019 stieg er aus und gründete mit seinen Brüdern und dem Vater ZAEEN’s Antipasti – benannt nach Bruder Zaeen Al Mohammed. Das neue Konzept: Händlern den Antipasti-Fullservice bieten. Anstatt selbst mit dem Wagen vor dem Markt zu stehen, beliefert die Familie die sieben EDEKA-Jens-Märkte und weitere an der Ostsee zwischen Lübeck und Fehmarn täglich mit frischen Waren, die direkt in Fässern aus Griechenland kommen und von Zaeen’s veredelt werden. Dafür greift die Familie auf Rezepturen des Vaters für Marinaden, Öle, Würzung und Frischkäsecremes zurück. Den Ablauf beschreibt Inhaber Ali Al Mohammed: „Morgens früh richten wir die Antipasti-Theken in den Märkten komplett neu her. Wir räumen auf, reinigen und befüllen sie mit absolut frischen Zutaten. So können die Kunden jeden Tag auf frische Oliven, Paprika, Schafskäse, Frischkäse, Börek, Fladenbrot und vielem mehr zugreifen. Das spart uns Zeit, der Händler bietet im Markt einen leckeren Service und der Kunde hat die Möglichkeit, frei zu wählen. Eine Win-win-win-Situation. Der Preis ist bei allem gleich. So kann er alle Zutaten in seiner Schale nach Belieben durchmischen, an der Kasse abwiegen lassen, zahlen und genießen.“ In einem Jahr sind 15 Märkte Kunden von ZAEEN’s geworden und bis kommendes Jahr sollen es 20 werden. Mittlerweile zählt die Firma weitere sechs Angestellte. In einem Monat hat sie neun Tonnen frischer Zutaten und 1 5000 Fladenbrote an die Kunden gebracht. „Das zeigt, dass das Konzept aufgeht und die Kunden mögen, was wir bieten. Das freut uns sehr und wir bekommen ein schönes Feedback“, so Ali Al Mohammed.
Honigprinz

Honigprinz – Deine Familien-Imkerei Feinster Honig aus Mecklenburg-Vorpommern Sie wollen besten Honig aus biologischem Anbau und ohne künstliche Zusatzstoffe genießen? Dann greifen Sie bei EDEKA Jens zu den leckeren Bienenerzeugnissen von Honigprinz. Drei Brüder mit der gleichen Leidenschaft machten ihr Hobby zum Beruf und gründeten die Honigprinz-Imkerei in Rostock. Die Imkerei von Silvio, Sven und Ronald Ueberschär existiert in erster Generation. Die Brüder haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Bienenbestand in Deutschland zu erhalten und den Konsumenten beizubringen, dass sie mit jedem gekauften Glas deutschen Honig auch etwas für die deutschen Imker und die Artenvielfalt hierzulande beitragen können. Da man als Imker immer zur jeweiligen Tracht mit den Bienen wandern muss, stehen die Bienen von Honigprinz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen-Anhalt. Silvio, Sven und Ronald Ueberschär sind in Rathenow im schönen Land Brandenburg geboren. Von dort aus hat es sie zwar in verschiedene Regionen verschlagen, aber ihre Leidenschaft und ihr gemeinsames Hobby hat sie letztlich wieder zusammengebracht. Vor zwei Jahren haben sie gemeinsam ihre Passion vom Hobby zum Beruf gemacht und damit begonnen, ihren selbst produzierten Honig nebenberuflich zu verkaufen. Anfangs noch im kleinen Stil an kleine Geschäfte, Souvenirläden und Hotels. Mit dem Namen Honigprinz, dem modernen Design und viel Leidenschaft konnten sie jedoch schnell weitere Kunden erreichen, die den erlesenen Honig von Honigprinz verkaufen wollten. Anfang 2017 florierte das Geschäft dann so gut, dass sich die drei Brüder entschieden, aus der Familienimkerei eine GmbH zu gründen. Geschäftsführer sind Silvio Ueberschär und Sven Ueberschär. Der jüngste Bruder Ronald arbeitet noch in seinem alten Job, unterstützt die Honigprinzen aber zu 100 Prozent in jeder freien Minute. Probieren Sie den einzigartigen Geschmack von Honigprinz und lassen Sie sich den naturbelassenen Honig aus Mecklenburg-Vorpommern auf der Zunge zergehen. Egal ob Raps-, Frühtracht-, Sommerblüten- oder Waldblütenhonig – es ist sicher für jeden Freund des „süßen Goldes” etwas dabei. Voriger Nächster
Fehmarn Kartoffeln

Fehmarn Kartoffeln Regional aus integriertem Anbau Bei Familie Griefahn aus Petersdorf dreht sich seit über 35 Jahren alles um die Kartoffel. Schon immer legte die Familie wert auf eine herausragende Qualität ihrer Hoferzeugnisse. Dies machte sie über die Ortsgrenzen hinaus bekannt, schließlich findet man die tollen Knollen aus der Region auch in den EDEKA-Jens-Märkten in Burg, Großenbrode, Heiligenhafen, Weißenhäuser Strand und Niendorf. „Unsere Leidenschaft besteht darin, gesunde und geschmackvolle Kartoffeln anzubauen, die ohne große Umwege direkt beim Verbraucher ankommen“, verrät Hofbetreiber Wolfgang Griefahn und ergänzt: „Die vielen Sonnenstunden und die reine Ostseeluft helfen dabei, dass unsere wertvollen Knollen ihr einzigartiges Aroma so richtig entfalten können. Auch unsere Bodenverhältnisse unterstützen uns beim integrierten Anbau.“ Nach der Ernte kommen die frischen Knollen unbehandelt und frei von Keimschutz in die große Lagerhalle des familiengeführten Hofes, von wo aus sie dann frisch an die EDEKA-Jens-Märkte ausgeliefert werden. „Unsere Kartoffeln verpacken wir in nachhaltigen, komplett kompostierbaren FSC-Papiertüten“, beschreibt Wolfgang Griefahn, für den die Nachhaltigkeit seiner Produkte schon immer einen hohen Stellenwert genoss. Probieren auch Sie die erstklassige Kartoffelqualität aus der Region und unterstützen Sie mit dem Kauf unsere heimischen Betriebe, damit die bäuerliche Vielfalt unserer Heimat erhalten bleibt. Fehmarn-Kartoffeln – das macht sie besonders: aus integriertem Anbau in bester Erde gewachsen von frischer Ostseeluft umgeben unbehandelt nach der Ernte
Darßer Manufructur – Bestes aus Sanddorn

Darßer Manufructur – bestes aus sanddorn Wieso der Sanddorn in heutiger Zeit in Vergessenheit gerät? Wer weiß das schon? Jedenfalls hat er das Schattendasein nicht verdient, wachsen die Beeren doch in unserer schönen Region an guter Seeluft und bieten dem Genießer zahlreiche Vorzüge. Eben diese stellt die Darßer Manufructur ihren Kunden in köstlichen Konfitüren, Fruchtaufstriche und Gelees zur Verfügung. Die Darßer Manufructur widmet sich dieser an der Ostsee wachsenden Pflanze mit besonderer Hingabe. In Wieck auf dem Darß ist die Manufructur beheimatet. Hier baut die Firma den Sanddorn bei besten Bedingungen an. „Im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr pflanzen wir. Hierbei muss man beachten, dass die männlichen Pflanzen gleichmäßig verteilt werden, um später eine optimale Befruchtung zu erreichen“, berichtet Inhaberin Simone Niemoth, die die Manufructur gemeinsam mit ihrem Mann Karsten leitet. Das erste Jahr über sollten die Sträucher unbedingt unkrautfrei gehalten werden. Aber anstatt dafür irgendwelche Mittel zu nutzen, setzen Niemoths und ihre Mitarbeiter ausschließlich auf Handarbeit und Hacken. Das gilt auch für die spätere Ernte. Einziges Hilfsmittel sind feste Handschuhe, die dennoch nur bedingt vor den – wie der Name verrät – starken Dornen schützen. Im weiteren Verlauf werden die behangenen Äste schockgefrostet und dann setzt die Manufaktur eine eigens konzipierte Maschine ein. Dies schüttelt die Beeren von den Ästen und trennt hinterher mit einem Gebläse die Blätter von den kleinen orangefarbenen Früchten. Jetzt werden sie gewaschen und dann gelangen sie mit ausgewählten Zutaten in die Gläser – frei von künstlichen Zusätzen. „In unsere Gläser kommt nichts, dass da nicht reingehört“, sagt Simone Niemoth überzeugt. Die Beeren werden schonend gekocht oder gepresst, um ihre guten Inhaltsstoffe – vor allem Vitamin C – zu bewahren und den Verbrauchern den wunderbar außergewöhnlichen Geschmack zu offenbaren. Informieren Sie sich auf www.darßer-manufructur-neu.de über die Firma und die Vielfalt der Artikel oder besuchen Sie Ihren EDEKA-Jens-Markt, stöbern Sie durch die Auswahl im Regal und greifen Sie gleich zu.
Wurstspezialitäten aus der Nachbarschaft

Bleyer & Wichert Wurstspezialitäten aus der Nachbarschaft Besonders jetzt in der Grillsaison stehen Wurstwaren hoch im Kurs, denn was wäre das Grillvergnügen ohne eine goldbraune Bratwurst oder einen knackigen Schinkenkrakauer? Direkt aus der Nachbarschaft bezieht EDEKA Jens einen Großteil seiner Wurstwaren von der Wurstmanufaktur Bleyer & Wichert aus Kaltenkirchen, nur 15 Kilometer entfernt von Stuvenborn. „Die Liebe zur Qualität“, das ist die Hauptzutat, die Inhaber Thomas Wichert und Susanne Hülsen für jedes Produkt fordern, das die Wurstmanufaktur Bleyer und Wichert verlässt. Für die Umsetzung sorgen 50 Mitarbeiter, die vom Rohwareneinkauf über die Produktion bis zur Auslieferung mit Begeisterung und Know-how beste Wurstwaren herstellen. Bei ihrer Passion blicken die Geschwister Susanne Hülsen und Thomas Wichert auf die Erfahrung Ihrer Familie zurück. Bereits 1954 ebnete der Großvater und Fleischermeister Enno Bleyer den Weg zur heutigen Wurstmanufaktur in Kaltenkirchen. Von der kleinen Schlachterei über einen Partyservice und einige Umzüge bis zum heutigen Industriebetrieb reichte jede Generation die altbewährten Rezepte weiter und kreierte immer neue Ideen, die in den so begehrten Produkten Anwendung finden. Dabei greift das Team ausschließlich auf beste geprüfte Fleischwaren zurück und veredelt sie mit feinen Kräutern und Gewürzen zu schmackhaften Brat-, Brüh- und Grillwürsten sowie zu Aufstrich. „Man kann hochwertiges Fleisch nicht neu erfinden – aber man kann es mit raffinierten Ideen erfrischend neu zelebrieren, eben die Wurst mit Geschmack“, beschreibt Susanne Hülsen den Ansporn, den alle Mitarbeiter mitbringen. Dabei gehen sie gemeinsam immer wieder neue Wege. So kommt jeder Kunde in den Geschmack erlesener Brühwürste, Kochwürste und Rohwürste einer spezialisierten Manufaktur. Wurst ist nicht gleich Wurst Brühwürste: Die Brühwürste sind mit knapp 800 Sorten die am meisten verbreiteten. Dazu zählen die Fleischwurst, Weißwurst oder Knackwurst. Die Brühwürste werden – ihrem Namen getreu – gebrüht. Ihre Rohmasse, das sogenannte Brät, ist sehr fein, zumeist aus Schweine-, Rind- oder Kalbfleisch. Kochwürste: Die gekochten Würste haben rund 350 verschiedene Sorten. Sie werden aus vorgekochtem Fleisch und, je nach Art, aus Innereien, Blut oder Schwarten hergestellt. Zu der Gruppe gehören die Blut- und Leberwürste. Rohwürste: Es gibt über 500 Sorten an Rohwürsten, bestehend aus rohem Rind-, Schweine- oder Lammfleisch. Durch langes Trocknen oder Räuchern werden sie konserviert. Rohwürste haben die längste Haltbarkeit. Dazu zählen zum Beispiel die Mett- und Teewurst sowie die Salami.
Die Rügener Insel-Brauerei

Rügener Insel-Brauerei Die Rügener Insel-Brauerei Was Markus Berberich, Braumeister und Biersommelier, mit seiner Insel-Brauerei auf Rügen geschaffen hat, ist einmalig in Deutschland. Im Jahr 2015 schloss er den Bau seiner Brauerei in Rambin auf Rügen erfolgreich ab. Die besonderen und einzigartigen Produktionsbedingungen in einer Brauerei, die gezielt als Craft Brewery entwickelt und gebaut wurde, ist ein Traum eines jeden Brauers. Gebraut werden hier seltene Biere: eigene Kreationen und interessante historische Bierstile. Das Besondere an den Bieren: die Naturbelassenheit! Die offene Gärung mit obergärigen, von Hand geernteter Hefen sowie der Verzicht auf Filter oder Filterhilfsmittel machen das Craft Beer der Insel-Brauerei zu etwas besonders Hochwertigem. Hinzu kommt die Flaschenreifung. In der Reifekammer lagern die Biere bei über 25°C etwa zwei Wochen und entwickeln dabei ein unbeschreibliches Aroma. Was sofort ins Auge springt, ist die aufwendige Verpackung der Biere. Jede Flasche ist in spezielle Papieretiketten gewickelt, die das Bier vor Lichteinfluss schützen und somit für eine noch bessere Qualität der ohnehin schon edlen Tropfen sorgen. Ausprobieren lohnt sich! Voriger Nächster
Die harderreform Vertriebs GmbH

harder reform Vertriebs gmbh Die Harder Reform Vertriebs GmbH … … ist ein Reformwaren-Großhandel mit Hauptsitz in Neumünster. Dabei kann das Team sowohl vom Fachwissen auf den Verkauf von Feinkost profitieren, womit Gustav Harder 1947 den Grundstein des Unternehmens legte, wie auch auf das Know-how im Bereich Logistik, die schon 1958 durch einen VW-Bus Form annahm. So verbindet sich Harder Reform heute die Kompetenz im Reformwarenhandel – sowohl für Neuform-Reformwarenhäuser und Großverbraucher in Schleswig-Holstein, Hamburg und nördlichen Niedersachsen. Und darauf vertraut auch EDEKA Jens seit Jahren in diesem Segment. Die Auslieferung der Waren erfolgt über einen eigenen Fuhrpark mit Kühlfahrzeugen. So ist die Frische, beispielsweise von Obst und Gemüse, garantiert und Flexibilität gegeben. Zur Unterstützung der Auslieferung unterhält Harder Reform außerdem Filialen in Stuhr bei Bremen und in Hannover. Kunden können aus einem Sortiment von über 200 verschiedenen Herstellern und 240 verschiedenen Marken auswählen. Das Portfolio reicht von frischem Obst und Gemüse aus biologischem Anbau über Molkereiprodukte, ein großes Trockensortiment Tiefkühlkost und Spezialitäten bis hin zu Nahrungsergänzung und vegan-vegetarischen Alternativen. Lieferungen sind bis zu dreimal wöchentlich möglich.Zum Service gehören zudem Freundlichkeit, eine schnelle Lieferung und jederzeit zuverlässige Ansprechpartner. Bei all ihrem Handeln steht das Unternehmen auch für gelebte Werte. Handel und Logistik folgen bei Harder Reform immer dem Leitbild und dem hauseigenen Anspruch. „Erst, wenn wir zufrieden sind, werden Sie es als Kunde auch sein. Qualität wird bei uns über die gesamte Handelskette verfolgt und gelebt“, so Geschäftsführerin Maria Hoppe. Über Jahrzehnte gewachsen sind heute über 80 Harder-Reformer in allen Firmenstandorten beschäftigt, insgesamt 7 500 qm Lagerfläche und eine eigene Flotte von 15 Fahrzeugen stehen zur Verfügung.
„Klasse Wurst“ – die Rostocker

„Klasse Wurst“ – die Rostocker „Klasse Wurst“ – dafür stehen Die Rostocker seit vielen Jahrzehnten. Unsere Ursprünge reichen teilweise sogar bis ins 19. Jahrhundert zurück! Damals wie heute, produzieren „Die Rostocker“ nach überlieferten, traditionellen Rezepturen. Alt bewährt und dennoch immer innovativ: von jung bis erfahren, bei „die Rostocker“ arbeiten auch heute noch viele Generationen gemeinsam daran, unseren Produkten ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen. Auch wenn längst modernste Produktionsanlagen die Arbeit erleichtern, das Wichtigste ist und bleibt: ehrliche Leidenschaft für das Fleischerhandwerk und erstklassige Qualität. Und die kann man bei „Die Rostocker“ schmecken! Als Mecklenburger Traditionsunternehmen sind wir tief verwurzelt mit unserer Hansestadt und fühlen uns der Region, dem Land und den Menschen von hier verpflichtet. Deshalb geht es bei uns um noch viel mehr, als um erstklassigen Geschmack! So haben regionale Zulieferer bei uns immer Vorfahrt. Nachhaltigere Verpackungen und effizientere Herstellungsprozesse haben absolute Priorität. Ständig überprüfen und verbessern wir unsere Ökobilanz, damit unser Co2-Fußabdruck Schritt für Schritt immer kleiner wird. Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber auch ein Stück zurückzugeben. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren z. B. Schulen, Kindergärten, Sportvereine und kooperieren mit der Rostocker Tafel. Die Rostocker – klasse Wurst! Nachhaltig und von hier. Die Rostocker – in Kürze: Regional Regionale Zulieferer haben bei uns immer Vorfahrt. All unsere Produkte werden bei uns in Rostock kreiert und hergestellt. Nachhaltig Durch z.B. umweltfreundlichere Verpackungen, weniger Wasserverbrauch, innovatives Energiemanagement reduzieren wir stetig unseren CO2-Fußabdruck. Bodenständig Wir lieben unser Handwerk, echte Qualität und Mecklenburg- Vorpommern! Das macht unsere Wurst zur „Klasse Wurst“ und das können Sie deutlich schmecken. Stark Wir machen uns stark für unserer Heimat! Seit vielen Jahren engagieren wir uns für Kindergärten, Sportvereine, die Tafel uvm. Weitere Informationen finden Sie unter www.die-rostocker.com
Eiswerkstatt Rostock

eiswerkstatt rostock DDR-Klassiker und trendige Kreationen in der Eiswerkstatt Nostalgie trifft Moderne. In etwa so lässt sich das Konzept der Eiswerkstatt im Warnow Park Rostock beschreiben. Hier gibt es das einzig originale DDR-Softeis für Eisliebhaber und Erinnerungsschwelger. Und für alle, die das DDR-Eis in der Vergangenheit lassen und ganz im Hier und Jetzt sein möchten, auch Hand gemachten Frozen-Joghurt mit frischen Früchten. Die Gesichter hinter der Eiswerkstatt sind die beiden Gründer Felix Rehberg und Sven Kruse. Beide lernten sich während ihrer Lehre zum Hotelkaufmann kennen und erkannten schnell ihre gemeinsame Liebe zum Eis. „Sven und ich haben eine Zeit lang als Angestellte Eis in Mecklenburg- Vorpommern verkauft. Sven arbeitet außerdem in einer Eisdiele. Immer wieder fiel uns auf, dass das Eis, was in der Umgebung angeboten wurde, meistens viel zu luftig und dadurch nicht sehr geschmackvoll war. Also haben wir uns vorgenommen, besseres Eis zu machen und brachten unsere Geschäftsidee langsam auf den Weg“, erklärt Felix Rehberg. Als Vorbild diente den beiden Eisexperten das Softeis aus der DDR, dass durch seinen Geschmack und die cremige Konsistenz glänzte. Das Duo machte sich also auf die Suche nach DDR-Eismaschinen, denn einzig mit denen ließ sich das stilechte Eis herstellen. „Wir haben einige Zeit gesucht und dann im Jahr 2012 zwei Maschinen gekauft. Ein Jahr später haben wir dann unseren ersten Laden in der Rostocker Innenstadt eröffnet. Egal ob Schoko/Vanille oder fruchtiges Softeis – die Eissorten nach original DDR-Rezeptur sind eine Kostprobe Wert und kombiniert mit einem der 20 Toppings, wie zum Beispiel Brownie oder Schokocrossie, eine wahre Gaumenfreude. „Neben dem Klassiker Schoko/Vanille bieten wir täglich wechselnde Sorten an. Dazu gibt es natürlich auch den Frozen Joghurt in den Sorten Natur oder mit frischen Früchten. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei und man sollte sich die Zeit nehmen, in einem unserer gemütlichen Läden vorbeizuschauen und die Seele baumeln zu lassen. Wer keine Zeit hat, kann sein Lieblingseis auch zu Hause genießen. In Form unserer abgepackten Eisbecher in verschiedenen Geschmacksrichtungen, die Sie bei EDEKA Jens erhalten“, lädt Felix Rehberg alle Eisfans ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter eiswerkstatt-rostock.de
Landbäckerei Puck

landbäckerei Puck Ihr Ostseebäcker aus Leidenschaft Höchste Qualität – dafür steht PUCK – MEIN OSTSEEBÄCKER seit 1904. Denn im Familienunternehmen sorgen gutes Brot, knusprige Brötchen, leckere Kuchen, Kekse und Co. für Genuss und Lebensfreude. Wer hineinbeißt, merkt deshalb sofort: Dat schmeckt! Es war der 18. März 1904, als Carl und Mathilde Puck in Grube ihre Backstube gründeten. Heute wird die Bäckerei in fünfter Generation betrieben. Mit der tatkräftigen Unterstützung von mehr als 200 Mitarbeitern werden die ausgezeichneten Backwaren an 28 Standorten entlang der Ostseeküste angeboten – von Fehmarn bis Lübeck. Tradition und Moderne Auch nach knapp 120 Jahren lebt die Familie die Traditionen. Die heutige Inhaberfamilie Sköries versteckt sich allerdings nicht hinter ihr, sondern verbindet beide Tugenden gekonnt. So werden auf der einen Seite wie von Anbeginn nur die Rohstoffe hinzugekauft. Der Rest geschieht in eigener Handarbeit. „Von Convenience halte ich nichts. Was ich nicht selber in der Backstube produzieren kann, dazu sage ich lieber nein“, so Frank Sköries. Mutter Kirsten fügt hinzu: „Wir möchten unseren Produkten eine eigene natürlich Handschrift verleihen.“ Dabei setzen sie ebenso auf althergebrachte und altbewährte Rezepturen. Doch auch immer bringen sie von Reisen Neues mit. Sie halten die Augen offen, um den Kunden stets neue Köstlichkeiten zu kreieren. Hierbei zeigt sich auch die Innovationsfreude der Familie. Neben stets neuen Ideen und Inspirationen sowie modernen Anlagen haben sie auch ihren Außenauftritt angepasst. Der Heimat mit Laib und Seele verbunden Anlässlich des 115. Jubiläums hat die Bäckerfamilie ihren Markenauftritt komplett geändert und aus der Landbäckerei wurde „Mein Ostseebäcker“ mit einer kleinen Meerjungfrau im Logo. Und von den Preisschildern über die Brötchentüten und Tortenschachteln bis zu den Ladenkonzepten wurde alles entsprechend angepasst. Doch auch nach knapp 120 Jahren sind die Produktion sowie das „Stammhaus“ wie eh und je in Grube beheimatet. Sowohl Philosophie wie auch der neue Namenszusatz sind vor allem eins – ein Bekenntnis zur Region und zu den Menschen, die hier leben. Die Verbundenheit mit der Region zeigt sich nicht allein im Logo, sondern auch im ganzen Handeln. Ein Großteil der Rohstoffe, die in der Backstube zum Einsatz kommen, stammen aus der näheren Umgebung. Zum einen bedeutet das mehr Transparenz und Persönlichkeit wie auch ein nachhaltigeres Agieren: „Je kürzer der Weg, desto mehr Ressourcen schonen wir“, meint Stefan Sköries, Frank Sköries‘ Bruder und Mitinhaber. Die Passion für das Handwerk Die Familie ist von Kindesbeinen mit dem Bäckerhandwerk verbunden – wenn auch nicht alle Bäcker geworden sind, so lieben sie doch die Arbeit mit den geschaffenen Werken. Es ist die Wertschätzung für das Handwerk und die Begeisterung für jedes geschaffene Stück, das im großen Team entsteht.