Hamburger Käselager

Käselager Das Familienunternehmen Hamburger Käselager wurde im Jahre 1888 gegründet. Mit unserem Käse-Know-how, aus über 100 Jahren Erfahrung, überzeugen wir unsere Kunden und bieten ein exklusives Sortiment für alle Käseliebhaber. Wir sorgen mit unseren Käsespezialitäten für die unvergesslichen Genussmomente! Einzigartig und nur bei HKL: unsere Käse-Scouts! Sie sorgen dafür, dass wir in der Lage sind, schneller Trends zu finden und Innovationen zu entwickeln. Die ständige Weiterentwicklung, Kreation von neuen Käsevarianten und Anpassung an die Kundenwünsche setzen wir mit Leidenschaft und Professionalität um. Wir leben mit Laib und Seele unseren Käse! Dabei liegt uns das Thema Regionalität und Tierwohl sehr am Herzen. Unser Sortiment kommt von sorgfältig ausgewählten Bauern, die auf artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit achten. Das ist unser Qualitätsanspruch, um unser Produktversprechen zu gewahren. Dafür steht auch unser berühmter Anton-Käse – unser Stolz im Sortiment! Liebevoll in traditioneller Handarbeit in der Antonhöhle gereift und von sehr exklusiver Qualität – mit diesem Käse haben Sie immer ein Ass im Ärmel! Um unseren Kunden die Welt der Käsespezialitäten näherzubringen, haben wir eine eigene App entwickelt: Die brandneue kaeselager.de App! Durch das Scannen des QR-Codes auf dem Käseetikett kann sich der Kunde mit Augmented Reality ein 3D-Modell vom ganzen Käselaib anschauen. Zusätzlich bieten wir in der App ein Käselexikon, Rezepte, Merkliste für den Lieblingskäse, Empfehlungen und noch vieles mehr. Probieren Sie es diese gerne mal aus! Experten sind wir aber nicht nur im Bereich Käse. Zu unserem Produktportfolio gehört auch die erfolgreiche vegane Produktmarke „bedda“, die ein innovatives und leckeres Angebot von rein pflanzlichen Lebensmitteln bietet. Damit möchten wir unseren Beitrag leisten, diese Welt ein bisschen besser zu machen, weil es unsere ist. Jeden Tag, Stück für Stück! Mit unserer Marke „RAWLUTION“ ist unsere Mission: Nachhaltigkeit! Die Natur schenkt uns beste Zutaten, die unsere Bio-Säfte möglich machen. Keine Zusätze, Bio-Qualität, glutenfrei und vegan sprechen für sich. Dabei wird auch die Verpackung aus pflanzlichen Rohstoffen nicht vergessen! Weitere Informationen erhalten unter kaeselager.de
Eutiner Kafferösterei

Eutiner Kaffee Rösterei In der Eutiner Kaffeerösterei wird in liebevoller Handarbeit erstklassiger Rohkaffee zu aromatischem Röstkaffee verarbeitet. In einem traditionellen Trommelröster der Firma Probat aus dem Jahre 1957 werden die Bohnen schonend bei niedrigen Temperaturen geröstet. Dabei entwickeln sich komplexe Aromen und Reizstoffe werden größtenteils abgebaut. Je nach Herkunft, Bodenbeschaffenheit und Klima kann Kaffee fruchtig, beerig, schokoladig, blumig oder auch nussig duften und schmecken. Wir nehmen uns Zeit und entwickeln für jeden Kaffee ein individuelles Röstprofil, um den einzigartigen Charakter des jeweiligen Kaffees optimal zur Geltung zu bringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eutiner Kaffeerösterei | Königsstraßenpassage 1e | EutinÖffnungszeiten: DI – FR 10 – 18 Uhr | SA 9 – 13 Uhrinfo@eutiner-kaffeeroesterei.de | www.eutiner-kaffeeroesterei.de
Klüvers Manufaktur

Klüvers Manufaktur Handgemachte Spezialitäten auf höchstem Niveau – das war das Ziel der Gründer von „Klüvers Delikatessen“Jutta und Detlev Klüver. Und es ist auch heute noch das Credo des Unternehmens,das mittlerweile rund 80 Mitarbeiter beschäftigt. In den 90er-Jahren erschlossendie Klüvers ihr erstes Grundstück in Gleschendorf und installierten einige Räucheröfen.Schon bald wurden hier frischer Räucherfisch, originaler Holsteiner Schinken, Hausmacherwurst,Feinkostsalate und diverse andere regionale Leckereien gefertigt. 2004 folgte dieEröffnung des Brauhauses in Neustadt, um die Region mit feinem heimischem Bier zuversorgen – doch auch hier war Olaf Klüver, dem heutigen Inhaber, sogleich klar:„Es wird noch Großes folgen!“ Bis heute expandiert Klüvers mit weiteren Produktionshallen und Ideen wie beispielsweisedem Erwerb eines 18-köpfigen Fleischerei-Fachbetriebs und dem Aufbau einer zweitenBrauanlage. Der Weg führte vom Vertrieb lokaler Hausmannskost zum regionalen Anbieterhausgemachter Spezialitäten und hochwertiger Biere. Schon aus der Entfernung erkennt man die Klüvers-Delikatessen in den Marktregalen – großeEinmachgläser mit weißem Etikett, blauer Schrift und dem typischen Segel. In dennachhaltigen „Frischeverpackungen“ befinden sich hochwertige Gerichte, die nachwie vor nach althergebrachten Rezepturen von Hand mit weitgehend regionalen Produkteneingekocht werden. Zubereitet wird sozusagen „wie bei Mutti“ – es kommen nur diebesten Zutaten in den Topf. Es sind gutes Fleisch, hochwertiges Gemüse und köstlichabgeschmeckte Brühen, die die zahlreichen Speisen wie Tellergulasch, Beefhack-Bolognese,klassische Erbsensuppe oder Grünkohl mit Kasseler zum wahren Gaumenschmaus machen. Das Bier Das leckere Klüvers-Bier ist ein erfrischender Begleiter – seit 2004 wird es in Neustadt,direkt am Ostseefjord gelegen, und in Scharbeutz-Gleschendorf gebraut. Der Bezugzur Region wird stets deutlich – die Rohstoffe wie Gerste oder Hopfen werden ausder Heimat Holstein bezogen. Klüver hat in den Jahren seines Bestehens diverse SortenBier entwickelt, darunter Pils, Dunkel, Weizen, Bock, Röker (ein untergäriges Vollbier),Rotbier, das beliebte „Heimat“-Bier, Lager, India Pale Ale oder auch das „Seegang“– ein außergewöhnliches Algenbier. Das Craftbier von Olaf Klüver wird in relativ kleinen Mengen produziert und nach herkömmlicherArt in Handarbeit gefertigt. Klüvers gehört nicht zu den großen Industriebrauereien,sondern steht noch ganz für sich und den Norden. Weitere Informationen erhalten Sie unter kluevers.com
Störtebeker

Störtebeker Hoch im Norden, direkt am Meer, liegt der Heimathafen der Störtebeker-Braumanufaktur.Seit über 800 Jahren werden in der Hansestadt Stralsund traditionelle Braukunstund Genuss großgeschrieben. Das regional verwurzelte Familienunternehmen mit seinem200-köpfigen Team geht dabei seinen eigenen Weg, um innovative Brauspezialitätenaus besten Rohstoffen zu kreieren. Die Mitarbeiterin Elisa Raus verrät: „Als unabhängige,inhabergeführte Brauerei schreiben wir Brauhandwerk groß. Kurze Wege und eine hoheFlexibilität geben uns Raum für Experimente und die Entwicklung besonderer Rezepturen.Dafür wurden wir bereits mehrfach national und international prämiert.“ Neben Auszeichnungenbeim „World Beer Cup“ und dem „European Beer Star“ wurde die Störtebeker-Braumanufaktur2019 „Brauerei des Jahres national“ beim „Craft Beer Award“ und braute mit dem „Nordik-Porter“das Craftbier des Jahres. Nicht nur die Kreativität und die einzigartigen Aromen kennzeichnen die Biere der freienPrivatbrauerei. Störtebeker setzt in der Herstellung und bei seinen Zutaten aufNachhaltigkeit und Regionalität. Elisa Raus beschreibt: „Unsere Gerste stammt, sofernes die Witterung zulässt, von den heimischen Bauern aus Vorpommern. Unsere Spezialbraumalzekommen aus Deutschland bzw. auf den alten Seewegen der Hanse zu uns, wie zum Beispielaus Belgien oder Schottland. Die Zutaten für mittlerweile elf unserer insgesamt21 verschiedenen Brauspezialitäten stammen speziell aus ökologischer Landwirtschaft.“So hat jede Brauspezialität seinen ganz eigenen Charakter. Die Vielfalt klassischer Bierstile und außergewöhnlicher Eigenkreationen lädt zum Probierenein und bietet gleichzeitig die perfekte Begleitung für jedes Menü. Ob Atlantik-Alezu Fisch, Bernstein-Weizen zu Geflügel, Schwarz-Bier zu Rind oder Stark-Bier zuSchokolade: Für jeden Anlass, jede Jahreszeit und jeden Geschmack findet sich diepassende Brauspezialität. Und von diesen exzellenten Aromen können sich Kunden vonEDEKA Jens selbst überzeugen, wenn sie sich ihre Störtebeker-Brauspezialität mitnach Hause nehmen und das ausgezeichnete Bier in Ruhe genießen. Weitere Informationen erhalten unter www.stoertebeker.com
H. F. von Melle

H.F. von melle Mit H. F. von Melle hat EDEKA Jens einen Top-Partner an der Seite, wenn es um die Auswahl herausragender Weine geht. Hermann Friedrich von Melle, der einer der ältesten Lübecker Familien entstammte, gründete das Handelshaus bereits am 15. April 1853. Seitdem blieb es über viele Generationen ein Familienunternehmen. Seit 1975 ist Heinrich Püplichhuisen Hauptgesellschafter bei H. F. von Melle. Zusammen mit Diplom-Önologe Manuel Mack und seinem erfahrenen Team setzt man mit Nachdruck auf ein sorgfältig ausgewähltes Angebot erster Qualitäten deutscher und ausländischer Weine. Seit über 165 Jahren bewahrt sich das hanseatische Traditionshaus in der Lübecker Altstadt seine Unabhängigkeit und zählt zu den führenden Weinfachhändlern in der Region. Bei der Auswahl hauseigenen „Lübecker Rotspons“ – das alte Wort für roter Span, welches die lose aus Frankreich stammenden Trauben bezeichnete, die in Lübeck veredelt wurden – legt von Melle höchste Qualitätsmaßstäbe an. Nach sorgfältigen analytischen und sensorischen Prüfungen werden sowohl die Auswahl der Grundweine wie auch die Zusammenstellung der Cuvée vom erfahrenen Verkostungsteam in Lübeck festgelegt. „Durch unsere langjährigen und vertrauensvollen Kontakte zu Winzern in den französischen Anbaugebieten haben wir Zugriff auf besondere Fässer und Qualitäten aus entsprechend guten Jahrgängen. Seit vielen Jahren wird unser Lübecker Rotspon immer wieder von Fachleuten der Weinwirtschaft begutachtet. So nehmen wir regelmäßig an Verkostungen wie z. B. des Fachverbandes für Bordeauxweine CIVB teil. Als einzige in Deutschland abgefüllten Gewächse schafften es unsere beiden Rotsponqualitäten aus dem Bordelais bereits mehrmals in die Selektion‚100 Bordeaux zum Entdecken‘ und setzten sich damit gegen eine starke Konkurrenz renommierter Châteauabfüllungen durch“, berichtet das Unternehmen. Diese Bewertungen zeugen von der faszinierenden Geschichte und Weintradition Lübecks und belegen den hohen Qualitätsanspruch, den H. F. von Melle seit über 165 Jahren pflegt. Weitere Informationen erhalten unter www.von-melle.de
Speicherstadt

Speicherstadt Kaffeerösterei Im Herzen von Hamburg umgeben von Backsteinhäusern und Fleeten, liegt die Speicherstadt-Kaffeerösterei. Der Rohkaffee aus aller Welt kommt über den Hamburger Hafen auf direktem Wege an.Für die Spezialitätenrösterei ist die Herstellung hochwertiger und sortenreinerKaffees sowie feiner Kaffeemischungen eine Herzensangelegenheit. Über den Genuss hinaus setzt sich die Rösterei in ausgewählten Projekten in den Anbauländern für Nachhaltigkeit und faire Geschäftsbeziehungen ein. Für den perfekten Kaffee bedarf es vieler menschlicher Einflüsse wie Sorgfalt, Erfahrungund Leidenschaft. Deshalb röstet die Speicherstadt-Kaffeerösterei ihre Kaffees vonHand im schonenden Trommelröstverfahren. Um ein Maximum an Aromen zu erzielen, müssen Rösttemperatur und -zeit an den Feuchtigkeitsgehalt und die Größe der Bohne angepasst sein. Aber auch die geografische Lage der Anbauländer sowie Bodenbeschaffenheit, Klima, Anbauweise, Erntemethode und Aufbereitungsart bis hin zur Lagerung machen sich im Geschmack bemerkbar. Um den Anbauländern der begehrten Bohne auch die nötige Bedeutung zuteilwerden zu lassen, unterstützt die Speicherstadt-Kaffeerösterei verschiedene Projekte durch den Import ausgewählter Kaffees. Das sind zum Beispiel der Orang-Utan-Kaffee, welcher sichfür die bedrohten Tiere in den Anbauregionen einsetzt, der ökologisch erzeugte Demeter-Kaffee „18 Conejo“ oder der „Aprolma“, welcher von einer Frauenkooperative exportiert wird.Die Speicherstadt-Kaffeekreationen liefern also neben einem guten Gewissen für direkte Unterstützung auch den unvergleichlichen Kaffeegenuss der Speicherstadt-Kaffeerösterei. Weitere Informationen erhalten unter www.speicherstadt-kaffee.de
Küstenmanufaktur

Küstenmanufaktur Hinter der 2014 gegründeten Küstenmanufaktur stecken Bernd und Anja Asbahr – seit vielen Jahren auf Fehmarn heimisch und leidenschaftlich gutem Essen aus der Region verbunden. „Nachdem wir schon seit vielen Jahren einen Partyservice betreiben, hatten wir die Idee, leckere Köstlichkeiten für den besonderen Genuss herzustellen – eingemacht in Gläsern. Ein Stück Fehmarn für zu Hause. Dass alle Produkte ohne Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt werden, ist für uns eine Selbstverständlichkeit, sowie die Tatsache, dass die Zutaten so viel wie möglich aus regionalem Anbau stammen. Von der Herstellung bis zur Abfüllung wird wirklich jeder Schritt von Hand durchgeführt.“, so Bernd und Anja Asbahr. Weitere Informationen finden Sie unter www.kuestenmanufaktur.de
Knust

knust Norddeutsche Lebensfreude vermischt mit Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Liebevoll gebraut von den Craft-Bauern Kerstin und Jonathan. Mit besten Zutaten und einer Prise trockenem Humor, ungefiltert in die Flasche gelassen: Das ist KNUST, das erste Craft-Bier von der Insel Fehmarn. Authentisch und frisch – so wie wir Norddeutsche. Wie und wo dieses herrliche Bier entsteht? In „der schönsten Brauerei des Nordens“ – das meinen zumindest einige zufriedene Gäste der Brauerei, die sich das eine oder andere Pils, Sunset, Insel Pale oder Brown Ale in dem 60 Quadratmeter großen Genussraum haben munden lassen. Und dem wird nicht widersprochen. Gleich daneben schließt sich der Brauraum an, in dem die Braumeister gut fünf Hektoliter Bier pro Durchgang in den Kessel zaubern. Dabei setzt das kleine, aber leistungsstarke Sudhaus auf ökologisch nachhaltige Energie. So wird der Strom, den die KNUST-Brauerei benötigt, aus eigener Biogaswärme und einer Photovoltaikanlage eingespeist. Sehr modern, ebenso wie Teile der Anlagen. Doch der Rest geschieht nach bewährter Handwerkskunst mit ganz viel Hingabe, Liebe, Kreativität und Geschmack – eben ganz Craft-Bier. Standard-Biere sind hier nicht zu finden, bei Knust erleben Sie in jedem Schluck die Malzvielfalt, die Aromahopfen und die Insel Fehmarn, die nach ihrer Kombination und Reifung auf Flaschen gezogen werden. Die Bewohner der Insel kennen ihr KNUST und viele lieben diesen Schluck echt norddeutschen Lebensgefühls. Andere können sich gern noch davon überzeugen. Entweder auf einer Brauereitour oder einem Workshop, auf einem Besuch im Gastraum oder indem sie aus der Vielfalt der Getränkeabteilung von EDEKA Jens wählen. Interessiert? Mehr zu Knust finden Sie hier: www.knustbier.de Voriger Nächster
Fehmarn Rapskissen

Fehmarn Rapskissen Bei den Original-Fehmarn-Rapskissen handelt es sich um ein Medizinprodukt zur Wärme- oder Kälteanwendung, das sowohl zur Linderung von Schmerzen angewandt werden kann, als auch Wellness für jeden Tag bietet. Somit ist es eine moderne Variante von Wärmflasche und Kühlkissen in einem. „Zunächst haben wir damit begonnen, Rapskörner in Einkaufsbeutel zu füllen und diese zu vernähen. Die Kunden mochten das Produkt, sodass wir bald darauf ausgewählte Stoffe zu den gefüllten Kissen nähten. Heute stellen wir zertifizierte Medizinprodukte in verschiedenen Größen für jeden Anwendungsbereich her“, beschreibt Inhaberin Astrid Lange-Hallmann. Von der Herstellung der Rapskissen in der kleinen Nähwerkstatt in Petersdorf über den Raps von Fehmarn bis zu den ortsansässigen Mitarbeiterinnen: Mit einemFehmarn-Rapskissen erwerben Sie ein durch und durch regionales Produkt. DieKissen werden gefüllt mit gereinigtem Raps von der Insel Fehmarn. Er ist die idealeFüllung, weil die Rapssaat mit 40 % Ölgehalt Wärme und Kälte über lange Zeit speichern kann. Immer mehr Rapskissenbesitzer entdecken daher die angenehme Kühle bei hohen Temperaturen in den Sommermonaten. Die Kissen sind aufgrund ihrer feinen Körnung zudem sehr anschmiegsam, beim Erwärmen geruchlos und halten, je nach Gebrauch, mehrere Jahre. Perfekt geeignet fürviele Anwendungsbereiche, sind sie in unterschiedlichen Größen erhältlich: Im EDEKA-Jens-Markt in Burg erwartet Sie eine schöne Auswahl verschiedener Kissengrößen – vom kleinen 1-Kammerkissen für Kinder bis zum 4-Kammerkissen für maximale Wärme. Der Klassiker bei Erwachsenen ist das 3-Kammerkissen. In der Gebrauchsanweisung und auf dem Produktetikett finden Sie wichtige Informationen zur Handhabung. Astrid Lange-Hallmann und ihr Team bieten Ihnen eine große Stoffauswahl, sodass jeder für sich garantiert das passende Kissen findet. Weitere Informationen erhalten unter www.rapskissen.com
Holstein-Ei

Holstein Ei Eier sind ein vielseitiges Lebensmittel und nach wie vor ist das Frühstücksei am Wochenende ein Klassiker. Doch Ei ist nicht gleich Ei. Immer mehr Verbraucher wollen daher wissen, woher das Hühnerprodukt stammt. Bei den Märkten von EDEKA Jens kann diese Frage ganz eindeutig beantwortet werden: vom Bauernhof Mindermann, dessen Produkte seit 2014 unter der Bezeichnung Holstein-Ei in Niendorf und auf dem Priwall zu finden sind. Der neue Name kam mit dem Generationswechsel: Mittlerweile führt Martin Gramke den Bauernhof der Familie weiter. Die modernen Stallungen und deren leistungsfähige Eier-Packstelle sind ein Garant für hochwertige Ware. Hier dreht sich alles um die 20000 Hennen auf dem Hof und deren Eier. Diese Spezialisierung machte den Familienbetrieb in der Region um Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu einem bekannten und qualitativ hochwertigen Lieferanten. „Frische Eier und gesunde Tiere – das ist für uns das Wichtigste“, wie Martin Gramke betont. Als Direktvermarkter gewährleistet der Betrieb keinerlei Umwege wie Zwischenhandel oder große Lagerhaltung. Vom Hof geht es direkt zu den EDEKA-Märkten. Wir sind zudem im Biobereich Naturland-zertifiziert“, erklärt Landwirt Martin Gramke. Frei nach dem Motto „Bio ist gut – Bio-Verbandsware ist besser“ zeigt sich auch hier, dass der Familienbetrieb auf beste Qualität setzt: Denn das garantiert qualitativ hochwertiges Futter für die Legehennen und mehr Platz im Stall für die Tiere. Transparenz spielt für die Gramkes ebenfalls eine wichtige Rolle. Deshalb haben sie sich bereits im Jahr 2013 dem Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) angeschlossen. Das KAT-System ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgung der Eier – vom Einkaufsmarkt bis zurück zum Stall, in dem es gelegt wurde. Was bei den Tieren und deren Eiern anfängt, geht auch bei der Verpackung weiter: Diese sind FSC-zertifiziert. Das garantiert, dass das zur Herstellung verwendete Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Damit schließt sich der Kreis von erstklassiger Qualität bis hin zu nachhaltiger Verpackung. Weitere Informationen erhalten unter www.holstein-ei.de